-
- Tischzentrifugen
- Standzentrifugen
- Gekühlte Zentrifugen
- Mikrozentrifugen
- Mehrzweckzentrifugen
- Hochgeschwindigkeitszentrifugen
- Ultrazentrifugen
- Concentrator
- IVD Produkte
- High-Speed and Ultracentrifuge Consumables
- Zentrifugenröhrchen
- Zentrifugenplatten
- Gerätemanagement
- Proben- und Informationsmanagement
-
- Manuelles Pipettieren & Dispensieren
- Mechanische Pipetten
- Elektronische Pipetten
- Mehrkanalpipetten
- Direktverdrängerpipetten & Dispenser
- Automatisches Pipettieren
- Flaschenaufsatzdispenser
- Pipettierhilfen
- Pipettenspitzen
- Verbrauchsartikel für die Automation
- Zubehör für Dispenser & Pipetten
- Zubehör für die Automation
- Services für Dispenser & Pipetten

Read more
Read less

Read more
Read less
Nachhaltige Zukunftsperspektive für Ihr Labor
Unser Ziel ist es, Laborverbrauchsartikel auf eine messbar nachhaltigere Art und Weise nach dem Konzept „Reduce, Reuse, Recycle“ (reduzieren, wiederverwenden, recyceln) herzustellen, ohne dabei Kompromisse bei der Produktqualität und -leistung einzugehen.
Seit Verbrauchsartikel aus Glas durch Kunststoffverbrauchsartikel auf Erdölbasis verdrängt wurden, sind diese in Laboren weltweit unersetzlich geworden: Sie bieten die Qualitätsstandards, die in der immer anspruchsvoller werdenden Forschung benötigt werden. Darin liegt die wachsende Herausforderung in puncto Nachhaltigkeit. Deshalb konzentriert sich Eppendorf nicht nur auf die Entwicklung neuer Produkte, sondern auch auf neue, umweltfreundlichere Materialien. Wir sind jetzt in der Lage, ein umfassendes Produktportfolio aus biobasierten Kunststoffen anzubieten: Eppendorf Tubes® BioBased, die brandneuen Eppendorf Safe-Lock Tubes („Eppis® “) BioBased, epT.I.P.S.® BioBased-Pipettenspitzen, die alle aus Polypropylen hergestellt sind, und Eppendorf twin.tec® Trace PCR plates BioBased, deren Rahmen aus Polycarbonat und deren Wells aus Polypropylen hergestellt sind. Alle von uns verwendeten Kunststoffe werden aus recycelten Rohstoffen hergestellt und sind zertifiziert.

Produkt-Highlights
- Das Eppendorf Production Center in Oldenburg/Deutschland ist nach ISCC PLUS (International Sustainability & Carbon Certification) zertifiziert.
- ACT-Label (Accountability, Consistency, Transparency) – Umweltzertifizierung auf Initiative von My Green Lab®
- Gefäße*, Spitzen und Platten werden aus erneuerbaren Rohstoffen (z. B. aus recycelten Speiseölabfällen und -rückständen) unter Anwendung des ISCC-Massenbilanzansatzes hergestellt. Einzelheiten sind dem Produktetikett zu entnehmen.
- Allgemeine Qualitätszertifikate/Konformitätsbescheinigungen sind für Eppendorf Tubes® BioBased, epT.I.P.S.® BioBased, Eppendorf Safe-Lock Tubes BioBased und twin.tec® Trace PCR plates BioBased gesondert erhältlich.
- Produkt- und chargenspezifische Reinheitszertifikate sowie eine ISCC-Nachhaltigkeitserklärung für Eppendorf Tubes® BioBased, epT.I.P.S.® BioBased, Eppendorf Safe-Lock Tubes BioBased und twin.tec® Trace PCR plates BioBased können von der Produktseite heruntergeladen werden.
* Die Schraubdeckel der Eppendorf Tubes® BioBased bestehen aus fossilem Material und werden in naher Zukunft auf biobasiertes PE umgestellt.

Jetzt unsere nachhaltigen Produkte kaufen!
Artikel: „Advancing Sustainable Science with Plastic Consumables made with Biobased Materials“
Neste und Eppendorf SE, zwei Hersteller unterschiedlicher Produkte in getrennten Branchen, haben sich zusammengeschlossen, um das Thema Nachhaltigkeit im Labor voranzutreiben.

- Um Laborverbrauchsartikel aus Kunststoff messbar nachhaltiger zu machen, haben wir begonnen, die für diese Produkte verwendeten fossilen Polymere durch biobasierte Polymere aus recycelten erneuerbaren Rohstoffen zu ersetzen. Bei der Herstellung biobasierter Polymere werden fossile Rohstoffe durch nachhaltige Rohstoffe ersetzt, die aus erneuerbaren Rohstoffen, vorzugsweise der 2. Generation, z. B. biobasierten Abfällen und Rückständen, hergestellt werden.
- Wir unterscheiden zwischen Einkomponenten- und Mehrkomponenten-Verbrauchsartikeln, die aus verschiedenen Polymeren bestehen: Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat
- Eppendorf Tubes® BioBased*, Eppendorf Safe-Lock Tubes BioBased, epT.I.P.S.® BioBased sind zu 100% aus biobasiertem Polypropylen hergestellt. Im Gegensatz zu diesen Produkten werden die Eppendorf twin.tec® Trace PCR Plates BioBased aus zwei verschiedenen biobasierten Polymeren hergestellt: Der Anteil an erneuerbaren Materialien beträgt bei den Wells aus Polypropylen 100% und beim Polycarbonat-Rahmen 77%. Gewichtet mit der jeweiligen Masse des Materials ergibt sich daraus ein durchschnittlicher Anteil an erneuerbaren biobasierten Materialien von 86%.
- Die zur Produktion der erneuerbaren Rohstoffe eingesetzten Ausgangsmaterialien können bis zu den ersten Sammelstellen zurückverfolgt werden. So ist gewährleistet, dass sie von sorgfältig ausgewählten und der Nachhaltigkeit verpflichteten Anbietern stammen.
Alle Unternehmen, die an der Produktionskette von biobasierten Produkten beteiligt sind, sind nach ISCC Plus zertifiziert. ISCC steht für „International Sustainability and Carbon Certification“ und ist ein weltweit führendes Zertifizierungssystem für Hersteller und Verarbeiter von biobasierten Produkten.

Über biobasierte Polymere, die für Eppendorf Tubes® BioBased, epT.I.P.S.® BioBased, Eppendorf Safe-Lock Tubes BioBased und Eppendorf twin.tec® Trace PCR plates BioBased verwendet werden.
Der Massenbilanzansatz – Zertifizierung von komplexen Produktketten in der Kreislaufwirtschaft
»Wie kann man den Anteil an erneuerbaren Rohstoffen in einem Endprodukt messen, wenn Polypropylen oder andere Kunststoffe, die aus Bausteinen aus Bio-Naphtha hergestellt werden, die gleichen Eigenschaften haben wie Polymere aus Rohöl?«
Erneuerbare Rohstoffe ersetzen am Anfang der Wertschöpfungskette eine gleichwertige Menge neuer Rohstoffe aus Rohöl. Erster Schritt: Die genaue Menge an erneuerbarem Rohstoff (hier das Bio-Naphtha), die für die Herstellung eines bestimmten Produkts benötigt wird, muss bestimmt werden. In einem zweiten Schritt muss ermittelt werden, welche Menge an fossilen Rohstoffen durch erneuerbare Rohstoffe ersetzt werden kann. Die Menge des ersetzten Rohstoffs wird dann dem Produkt zugeordnet, sodass die Inputmenge dem Output in Tonnen entspricht.

White Paper: „Consumables Made of Bioplastics Enter the Lab“
Können wir das Plastikproblem lösen? Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch so vielseitig und notwendig es auch ist, es hat auch eine große ökologische Auswirkung, da es aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird. Biokunststoffe, die aus Pflanzen wie Zuckerrohr hergestellt werden, scheinen eine Alternative zu sein, aber auch dieser Ansatz hat seine Nachteile. Mit dem Ziel, eine Kreislaufwirtschaft aufzubauen, rücken Abfallströme als Quelle für die Herstellung von Kunststoffen in den Mittelpunkt.

Der Weg vom pflanzlichen Speiseöl zu Eppendorf Consumables BioBased
Mehr erfahren
Weniger lesen

Downloads
Broschüren & Flyer
Zertifikate










Mehr erfahren
Weniger lesen